Navigation: | / Homepage | Home | Kontakt + Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
08.09.2020: TVÖD 2020 - Forderungen voll durchsetzen! ![]() Streiks vorbereiten und Solidarität aufbauen ![]()
![]() ![]() ![]() 14.10.2019: Ver.di nach dem Bundeskongress ![]() 30-Stundenwoche, Klimaschutz, kostenloser ÖPNV Auf dem Bundeskongress von ver.di gab es viele intensive Debatten und weitgehende Beschlussfassungen. Entscheidend ist die Frage der Umsetzung. Tausend Delegierte aus den verschiedenen Bereichen, in denen die Gewerkschaft ver.di ihre 1,9 Millionen Mitglieder organisiert, berieten über mehr als eintausend Anträge und wählten nach achtzehn Jahren Frank Bsirske einen neuen Vorsitzenden, Frank Werneke. Stellungnahme herunterladen ... ![]()
![]() ![]() 04.07.2019: Einzelhandel NRW: Verhandlungsergebnis mit Fallstricken ![]() Abstand zu den ursprünglichen Forderungen ergibt unannehmbares Verhandlungsergebnis Die Gewerkschaft ver.di verhandelt mit zwölf regionalen Unternehmerverbänden des Handels um die Lohnerhöhung im Einzel, Groß- und Außenhandel. Nachdem in der letzten Woche bereits der Groß- und Außenhandel in Baden-Württemberg und NRW mit +3 Prozent für 2019 (2 Nullmonate) und +1,9 Prozent für 2020 (1 Nullmonat) über 24 Monate abgeschlossen hat, kam jetzt das erwartete, sehr ähnliche Ergebnis im Einzelhandel in NRW mit +3 Prozent 2019 und +1,8 Prozent 2020 und einer Laufzeit von ebenfalls zwei Jahren. Von René Arnsburg, Berlin ![]()
![]() ![]() 10.04.2019: Strategiekonferenz 2020: Für eine kämpferische Gewerkschaftspolitik ![]() Die Konferenzen der Rosa-Luxemburg-Stiftung unter dem Motto “Aus unseren Kämpfen lernen” bieten ein gutes Forum, um Erfahrungen auszutauschen. Jedoch findet über die Konferenz hinaus keine engere Koordinierung von kämpfenden, aktiven Kolleg*innen und den bestehenden Zusammenschlüssen von Gewerkschaftslinken statt. Doch der Bedarf nach ernsthaften Diskussionen über die Strategie der Gewerkschaften und zur tatsächlichen praktischen Zusammenarbeit ist groß. Wir – das sind Vertreter*innen verschiedener Vernetzungsinitiativen in den Gewerkschaften – möchten deshalb anregen, dass aktive Kolleg*innen, die auch für einen kämpferischen Kurs in den Gewerkschaften eintreten, darüber beraten, wie sie gemeinsam an einem Strang ziehen können und sich für eine solche Ausrichtung der Gewerkschaften stark machen können. Es gibt viele gute Ansätze, aber um die Gewerkschaften insgesamt in diese Richtung zu bringen, ist es nötig, sich besser zu vernetzen und zu koordinieren. So könnten beispielsweise Vorschläge und Initiativen für Kämpfe und Kampagnen ausgearbeitet werden, gemeinsam Anträge eingebracht werden, Solidaritätsarbeit für Kämpfe verstärkt und weitere Absprachen organisiert werden. Für 2020 halten wir eine Strategiekonferenz für eine kämpferische Gewerkschaftspolitik für notwendig, die wir mit möglichst vielen Aktiven vorbereiten wollen.” Einladung zum Vorbereitungstreffen für die Strategiekonferenz am Samstag, 18. Mai 2019 um 11 Uhr im DidF-Vereinshaus, Rudolfstr. 13 in Frankfurt/Main. ![]()
![]() ![]() 03.07.2018: Welche Bedeutung hat die Laufzeit von Tarifverträgen? ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 23.04.2018: TVÖD-Ergebnis: ![]() Negativrekord bei der Laufzeit ![]()
![]() ![]() ![]() 21.02.2018: Klare Forderungen - voll durchsetzen! ![]() Tarifrunde Bund und Kommunen ![]()
![]() ![]() ![]() Rückbericht: Kasseler Konferenz ![]() Am 24. und 25. November 2017 trafen sich mehr als 120 ver.di Funktionär/innen, aus den Arbeitsbereichen der Kinder- und Jugend- und Behindertenhilfe von kommunalen, freien und konfessionellen Trägern. ![]()
![]() ![]() ![]() Tarifrunde 2018: Aufwertung der Berufe und mehr Personal! ![]() 2018 werden für insgesamt zehn Millionen Beschäftigte neue Tarife ausgehandelt, darunter auch die Beschäftigten bei Bund und Kommunen. Am 8. Februar wird die Bundestarifkommission (BTK) von ver.di die Forderungen beschließen. Mehr lesen ... ![]()
![]() ![]() ![]() 24.10.2017: Dann ist Schicht im Schacht ![]() Teilnehmer der gewerkschaftspolitischen Konferenz der Linksfraktion warnen vor Attacke auf das Arbeitszeitgesetz ![]()
![]() ![]() 24.10.2017: Nach den Bundestagswahlen ![]() Aufgaben für die Gewerkschaftsbewegung ![]()
![]() ![]() 10.02.2017: TV-L: Kein Grund für Bescheidenheit - Forderungen voll durchsetzen! ![]() Nach wie vor verdienen Beschäftigte der Bundesländer weniger als ihre KollegInnen in anderen Teilen des öffentlichen Dienstes. Rund vier Prozent beträgt der Lohnunterschied. Auch die Verbesserungen des letzten Jahres im Sozial- und Erziehungsdienst, sowie der Pflege im TVÖD wurden bisher nicht auf den TV-L übertragen. Gleichzeitig sind die Steuereinnahmen der Länder um 4,6 Prozent im letzten Jahr gestiegen. NRW hat das letzte Jahr zum Beispiel mit einem Überschuss von 217 Millionen Euro abgeschlossen.
![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 04.06.2016: TTIP und CETA müssen weg ![]() Für die Demos am 17.9. mobilisieren
![]()
![]() ![]() ![]() 04.06.2016: Bericht vom Treffen des Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di ![]() am 21.05.2016 in Hannover: ![]()
![]() ![]() ![]() Tarifeinigung TVÖD ![]() Verpasste Chance, Ergebnis mit Tücken ![]()
![]() ![]() ![]() 03.05.2016: Kommt zum bundesweiten Treffen des Netzwerks am 21. Mai 2016 ![]() Ver.di stärken, aber wie? ![]()
![]() ![]() ![]() 16.03.2016: Tarifrunde Bund und Kommunen: Mehr Geld muss her! ![]() Die Aussage der kommunalen Arbeitgeber, dass die „finanziellen Spielräume begrenzt“ seien, ist nichts Neues. Wenn sie nun die Flüchtlingssituation ins Feld führen, ist das irreführend und dient der Spaltung. So leer sind die Kassen nicht. Der Bund verzeichnete 18 Milliarden Euro Mehreinnahmen. Viel Geld konnten in den letzten Jahrzehnten die Reichen und Superreichen horten. Mit der Wiedereinführung der Vermögenssteuer könnten weitere 20 Milliarden Euro für sinnvolle Investitionen nutzbar gemacht werden. Eine einmalige Milliardärsabgabe brächte kurzfristig 170 Milliarden Euro in die öffentliche Kassen! Ausbau der Kitas, der Schulen, der Krankenhäuser, mehr Personal in Ämtern und bei Sozialarbeit, höhere Löhne – all das könnte angegangen werden. Geld ist also genug da. Es ist nur falsch verteilt. ![]()
![]() ![]() ![]() 26.11.2015: Nachbetrachtungen zum ver.di Bundeskongress 2015 ![]() „ver,di nach dem 4. Bundeskongress: Zwischen Streik und Sozialpartnerschaft“ von Angelika Teweleit, „ver.di Bundeskongress – Linke Öffnungen, Probleme in der Umsetzung“ von Helmut Born, ![]()
![]() ![]() ![]() 26.11.2015: 300 Euro Festgeld, Entlastung und mehr Personal ![]() Wirkliche Aufwertung: 300€ mehr ![]()
![]() ![]() ![]() 07.10.2015: Kongress am 8./9.November in Kassel zu Streikrecht und Union-Busting ![]() am 7. und 8. November 2015 findet in Kassel ein gemeinsamer Kongress zum Streikrecht und Union-Busting statt. ![]()
![]() ![]() ![]() 01.10.2015: Soziale Dienste und Erziehung: Großer Kampf, mageres Ergebnis - Wie weiter? ![]() Stellungnahme des Netzwerks für eine kämpferische und demokratische ver.di, 2. Oktober 2015 ![]()
![]() ![]() ![]() 11.09.2015: Streiken für eine echte Aufwertung im Sozial- und Erziehungsdiensts! ![]() Erklärung des bundesweiten Treffens der ver.di Linken NRW und des „Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di“ am 30.8.2015 ![]()
![]() ![]() ![]() 01.09.2015: Kämpferisch und solidarisch – bundesweites Vernetzungstreffen von ver.di-Kollegen ![]() Um die fünfzig Kolleginnen und Kollegen waren der Einladung des „Netzwerks für eine kämpferische und demokratische ver.di“ und der „ver.di-Linken NRW“ zu einem bundesweiten Vernetzungstreffen am 30. August nach Dortmund gefolgt. Hauptthema des Treffens war die Bilanz der Arbeitskämpfe 2015, insbesondere bei der Post und in den Sozial- und Erziehungsberufen. Darüber hinaus gab es Vorschläge zum Eingreifen beim ver.di-Kongress im Herbst und für eine weitere Zusammenarbeit. ![]()
![]() ![]() 22.08.2015: Einladung zum Vernetzungstreffen am 30.8.2015 ![]() Tagungsort: Büro des ver.di Bezirk Dortmund, Königswall 36, in der Nähe des HBF, Dortmund ![]()
![]() ![]() 13.08.2015: Sozial- und Erziehungsdienst: Streiken für Aufwertung für alle! ![]()
Stellungnahme des Netzwerks für eine kämpferische und demokratische ver.di Die Mitgliederbefragung hat es deutlich gemacht: Der Schlichterspruch ist in den Augen der KollegInnen das Papier nicht wert, auf dem er steht. Er bedeutet nur 3,3 Prozent durchschnittliche Erhöhung, nachdem im Durchschnitt 10 Prozent gefordert gewesen waren. Verbunden ist das auch noch mit einer fünfjährigen Laufzeit. Somit ist dieser Schlichterspruch von einer wirklichen Aufwertung weit entfernt.
![]()
![]() ![]() ![]() 05.08.2015: Einladung zu bundesweitem Treffen am 30.8.2015 ![]() Liebe Kolleginnen und Kollegen, ![]()
![]() ![]() ![]() 15.07.2015: Post: Dafür wurde nicht gestreikt ![]() Vier Wochen lang gingen tausende KollegInnen bei der Post in den Ausstand. Das Unternehmen, zu 21 Prozent Bundeseigentum, führte den Arbeitskampf gegen seine Beschäftigten durch Einsatz von Streikbrechern bis hin zu illegalen Arbeitseinsätzen am Sonntag. Wer die Streikdemonstrationen mitbekommen hat, wurde von der Kampfbereitschaft überzeugt. ![]()
![]() ![]() ![]() 07.06.2015: Sozial- und Erziehungsdienst: Schlichtung hilft nur dem Arbeitgeber! ![]() Fast vier Wochen Streik und nun Streikabbruch durch Schlichtung: Viele KollegInnen werden berechtigterweise darüber enttäuscht und sauer sein. Andere sagen vielleicht, dass es angesichts der schwierigen Lage keinen anderen Ausweg gibt. Aus Sicht des Netzwerks ist diese Verfahren aus mehreren Gründen abzulehnen. ![]()
![]() ![]() ![]() 10.05.2015: Solidarität mit dem Streik der GDL ![]() zur Streikzeitung Nr. 5 der GDL ... ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() 21.04.2015: Charité: Warnstreik für mehr Personal ![]() An der Charité geht der bedeutsame Kampf für mehr Personal in eine neue und zwar heiße Phase! Da der Arbeitgeber weiterhin kein akzeptables Angebot vorgelegt hat, wie die permanente Belastungssituation real beseitigt werden kann, wird nun für nächste Woche Montag und Dienstag zu einem zwei-tägigen Warnstreik aufgerufen. Dieser Arbeitskampf hat bundesweite Bedeutung. Wenn die KollegInnen erfolgreich sind, kann das als Beispiel dienen für die vielen anderen Bereiche, in denen die Situation durch chronischen Personalmangel ebenso unerträglich geworden ist wie an der Charité. Deshalb ist auch von großer Bedeutung, dass die KollegInnen möglichst große Unterstützung für ihren Kampf erhalten. Bitte sendet Solidaritätserklärungen. Schickt sie in Kopie an info@netzwerk-verdi.de - Weiterleitung an KollegInnen ist sicher gestellt. ![]()
![]() ![]() ![]() 21.04.2015: Tarifauseinandersetzung im Sozial- und Erziehungsdienst ![]() Die Arbeitgeber haben noch immer kein Angebot vorgelegt. Am 20./21. 4. findet die fünfte Verhandlungsrunde statt, an diesen Tagen werden auch die Warnstreiks fortgesetzt. ![]()
![]() ![]() ![]() 21.04.2015: Gewerkschafltiche Kampagne gegen Rassismus und Zunahme rechter Gewalt ![]() Die Mobilisierungen von PEGIDA u.a. haben Rassisten und auch Nazis Rückenwind gegeben. Die Zahl von rechten gewalttätigen Übergriffen ist stark angestiegen - kaum vergeht ein Tag ohne Über- und Angriffe auf MigrantInnen oder Unterkünfte für AsylbewerberInnen. Es wird immer dringlicher, den rassistischen Ideen und der Gewalt etwas entgegen zu setzen. Die Gewerkschaften haben hier eine besondere Verantwortung und gleichzeitig gute Möglichkeiten. In vielen Städten und Orten wird es Anlässe geben, zu der eine Reaktion nötig wird. Im Anhang ist daher ein Vorschlag für einen Textentwurf als Grundlage für Anträge in gewerkschaftlichen Gremien/Versammlungen/Konferenzen. ![]()
![]() ![]() 08.04.2015: ![]() Wir werden in den nächsten Tagen den (längst überfälligen Schritt angehen), das "Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di" auch auf Facebook zu präsentieren. Weitere Infos folgen. ![]()
![]() ![]() 08.04.2015: Sozial- und Erziehungsdienst: ![]() Zur Zeit finden wieder Warnstreiks statt. Uns erreichte hierzu ein Bericht von Heidrun Dittrich, ver.di Vertrauensfrau aus Hannover: ![]()
![]() ![]() ![]() 08.04.2015: Tarifrunde Länder: ![]() "Tarifabschluss Länder: Begrenztes Ergebnis trotz großer Warnstreik - Wie die Routine durchbrechen? ![]()
![]() ![]() ![]() 08.04.2015: Post ![]() An zwei Warnstreiktagen beteiligten sich laut ver.di 20.000 KollegInnen. In einem Streikbericht eines Aachener Kollegen ist zu lesen: ![]()
![]() ![]() ![]() 07.03.2015: Gemeinsam kämpfen - Für die volle Durchsetzung der Forderungen ![]() Tarifrunde 2015 Länder Die öffentlichen Arbeitgeber rufen nicht nur zur „Mäßigung“ auf. Sie haben zudem Kürzungen in der betrieblichen Altersvorsorge gefordert und in der Frage der Entgeltordnung für die 200.000 angestellten LehrerInnen blockieren sie weiter. Den Arbeitgebern muss klar gemacht werden, dass sie jegliche Überlegungen zu Kürzungen in den Papierkorb schmeißen sollten. ![]()
![]() ![]() ![]() 18.02.2015: Im Kreisverkehr ![]() Bahn vor neuen Streiks ![]()
![]() ![]() ![]() 20.02.2015: Die gesetzliche Tarifeinheit gehört in den Müll ![]() Von Jutta Krellmann, gewerkschaftspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ![]()
![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]() 30.09.2014: Erneuerung durch Streik ![]() «Erneuerung durch Streik» II ![]()
![]() ![]() 08.04.2014: Tarifabschluss Bund und Kommunen: ![]() Endlich soziale Komponente erkämpft, aber:
![]()
![]() ![]() ![]() 08.04.2014: Spendenappell für den Wahlantritt der WASP in Südafrika ![]() Wir möchten euch auf einen internationalen Spendenappell der vor einem Jahr gegründeten Partei WASP in Südafrika aufmerksam machen: ![]()
![]() ![]() 15.03.2014: Mehr von uns ist besser für alle ![]()
ver.di ruft die KollegInnen an der Charité nun für den 17.3.2014 zu einem Warnstreik für die Forderung nach einer Personal-Mindestbesetzung auf. Diese wichtige und außergewöhnliche Kampagne unter dem Motto "Mehr von uns ist besser für alle" ging von der ver.di Betriebsgruppe an der Charité aus. Ein erfolgreicher Kampf für eine tarifvertragliche Regelung zur Personalbemessung wäre ein großer Schritt nach vorn für alle Beschäftigten in Krankenhäusern, aber auch ein positives Beispiel für andere Bereiche, in denen Personalmangel herrscht. info(at)mehr-krankenhauspersonal.de und info(at)netzwerk-verdi.de. ![]()
![]() ![]() ![]() 15.03.2014: Tarifrunde Bund und Kommunen 2014: Für die volle Durchsetzung der Forderungen! ![]() 100€ Sockel plus 3,5% - 30 Tage Urlaub – unbefristete Übernahme der ![]()
![]() ![]() ![]() 15.03.2014: Tabula rasa bei Real? ![]() Betriebsratsvorsitzende der Filiale Maintal soll fristlos gekündigt werden ![]()
![]() ![]() ![]() 10.03.2014: Musterresolution zu Tarifeinheit ![]() zusätzlich zu unserer Stellungnahme ein Vorschlag für eine Resolution gegen die Pläne der Koalition zur Tarifeinheit. ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 26.01.2014: Nein zur gesetzlichen Regelung der Tarifeinheit ![]() und zur Einschränkung des Streikrechts
![]()
![]() ![]() ![]() 26.11.2013: Unterstützt den Arbeitskampf im Einzelhandel! ![]() Der Arbeitskampf im Einzelhandel ist zur Zeit einer der wichtigsten Arbeitskämpfe. Wenn es den Arbeitgebern gelingt sich durchzusetzen, hat das negative Auswirkungen auf das Kräfteverhältnis zwischen Beschäftigten und Unternehmern in Deutschland. Deshalb ist es wichtig, dass die Beschäftigten dort nicht allein gelassen werden, sondern größtmögliche Unterstützung, auch aus anderen ver.di Fachbereichen organisiert wird. ![]()
![]() ![]() 31.08.2013: Inspirierender Streiktag bei H&M Friedrichstraße ![]()
von Angelika Teweleit, Berlin ![]()
![]() ![]() ![]() 29.06.2013: Neue Tarifauseinandersetzung an der Charité ![]() Die Gewerkschaft ver.di fordert bundesweit eine gesetzliche Personalbemessung in den Krankenhäusern im Rahmen der Kampagne „Der Druck muss raus“. Am Universitätsklinikum Charité in Berlin beginnen die ver.di-Aktiven eine Tarifbewegung für Mindestbesetzung und gesundheitsfördernde Maßnahmen. Stephan Gummert und Carsten Becker von der ver.di-Betriebsgruppe erklären im Interview, wie parallel zur ver.di-Forderung nach gesetzlicher Personalbemessung an der Charité zum ersten Mal tarifpolitisch vorgegangen wird. ![]()
![]() ![]() ![]() 12.03.2013: Stellungnahme zum Tarifabschluss für die Landesbeschäftigten ![]() LehrerInnen bleiben außen vor, Gehaltsabschluss nur knapp über Inflationsrate
Stellungnahme herunterladen ... ![]()
![]() ![]() ![]() 28.02.2013: Tarifrunde Länder 2013 ![]() 6,5% durchsetzen, Urlaubsanspruch verteidigen, Tarifierung der Eingruppierung für LehrerInnen erkämpfen! ![]()
![]() ![]() ![]() 04.10.2012: Gewerkschaftspolitischer Ratschlag ![]() Mehr als 100 linke AktivistInnen aus verschiedenen Einzelgewerkschaften kamen am 22. und 23. September in Frankfurt am Main zusammen, um die Aufgaben der Gewerkschaftslinken zu Zeiten von Finanz- und Wirtschaftskrise zu erörtern. ![]()
![]() ![]() ![]() 24.08.2012: Europaweit: Reichtum umverteilen, Schulden streichen, Banken verstaatlichen ![]()
Wir rufen zur Beteiligung an den Aktionen und Demonstrationen am 29. September im Rahmen des Aktionstages „Umfairteilen! Reichtum besteuern!“ auf. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen wollen wir am 29. September ein lautstarkes Zeichen gegen Armut, Niedriglohn und Kürzungen setzen. ![]()
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 04.06.2012: Glückwunsch Bernd Riexinger! ![]() Das Netzwerk für eine kämpferische und demokratische Ver.di gratuliert Bernd Riexinger zur Wahl als Vorsitzenden der Partei "Die Linke", neben ![]()
![]() ![]() 30.05.2012: Europa in Aufruhr – für gemeinsame Gegenwehr ![]() Einladung zum bundesweiten Treffen des Netzwerks am 7. Oktober 2012 Europaweit gehen Millionen auf die Straße und wehren sich gegen die Kürzungspolitik im Interesse der Banken und Konzerne. In Griechenland, Spanien, Portugal und anderen Ländern setzt massive Verarmung der Bevölkerung ein, wird zum Generalangriff auf die arbeitende Bevölkerung geblasen. Wir stehen solidarisch an der Seite der GewerkschafterInnen in Europa und setzen uns für gemeinsame Gegenwehr in Europa über alle Grenzen hinweg ein. Denn auch in Deutschland werden Milliarden in die Rettung von Bankenprofiten gepumpt, während der Kürzungsdruck im Öffentlichen Dienst steigt. Gerade die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst werden zur Kasse gebeten. ![]()
![]() ![]() 24.05.2012: Zum Tarifabschluss bei der Telekom 2012 ![]() Sehr schnell und überraschend positiv kam der Schlichterspruch zuerst für die DTAG und Auszubildende und zügig danach auch in ähnlicher Höhenlage für die übrigen Teile des Telekom-Konzerns wie das Deutschlandsegment und T-Systems zuzüglich der Töchter. Lediglich drei Wochen Warnstreiks mit täglich nicht mehr als 15.000 Streikenden waren nötig um der Telekom 500 Millionen Euro aus den Rippen zu leiern, obwohl es vorher noch hieß, es sei kein Geld da. Dieses wäre schon für die Dividenden-Ausschüttungen an die Aktionäre verplant. ![]()
![]() ![]() ![]() 07.05.2012: Tarifverhandlungen bei der Deutschen Telekom: Nein zum Schlichterspruch! ![]() Auch wenn die Schlichtungsempfehlung ein Erfolg für die Auszubildenen bedeutet, weil 2013 defacto die Ungleichbezahlung der Ausbildungscluster abgeschafft würde, für die DTAG-Beschäftigten wäre mehr drin. Hier zeigt sich dass das kämpferische Auftreten der Auszubildenen mit vielen kreativen Aktionen sich gelohnt hat, auch wenn der Festbetrag nicht vom Schlichter vorgeschlagen wurde. ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 12.04.2012: Telekom-Tarifrunde 2012: Jetzt die Forderungen voll durchsetzen! ![]() Ob Krise oder Aufschwung, verzichtet werden soll immer. ![]()
![]() ![]() ![]() 02.04.2012: Unmut in ver.di ![]() Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 2.4.2012 ![]()
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 25.03.2012: Nichts zu schlichten ![]() Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes gibt es entweder eine Verhandlungslösung oder Streik. Beide Seiten lehnen das sonst übliche Vermittlungsverfahren ab ![]()
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 26.10.2011: Solidarität mit den streikenden KollegInnen der Nahverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg ![]() Liebe Kolleginnen und Kollegen, ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 05.07.2011: Tarifvertrag Arbeits- und Gesundheitsschutz für Krankenhausbeschäftigte ![]() Ver.di will bessere Arbeitsbedingungen in Kliniken per Tarifvertrag durchsetzen. Ein Interview von Herbert Wulff mit Ellen Paschke, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand und Leiterin des Fachbereichs Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen, in der jungen Welt vom 30.06.2011 ![]()
![]() ![]() ![]() 05.07.2011: Streik wirkt – auch im Krankenhaus ![]()
Berliner Charité-Beschäftigte erkämpfen sich Verbesserungen - Bilanz und Verlauf des Arbeitskampf ![]()
![]() ![]() ![]() 05.07.2011: Eine beispielhafte Streikwoche bei der Charité ![]() Wann hat es das schon einmal gegeben? Ein unbefristeter Vollstreik in einem Krankenhaus, noch dazu in einem Universitätsklinikum mit über 10.000 nichtärztlichen Beschäftigten! Der zeitgleich geführte Kampf von Beschäftigten der Charité und der ausgegliederten CFM hielt Berlin über Tage hinweg in Atem.
![]()
![]() ![]() ![]() 25.05.2011: Bsirske zurückgepfiffen ![]() Ver.di-Kehrtwende bei »Tarifeinheit« Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 26.5.2011 ![]()
![]() ![]() 25.05.2011: Bericht vom 24. bundesweiten Netzwertreffen ![]() am 14. Mai 2011 in Kassel ![]()
![]() ![]() ![]() 25.05.2011: Rentenkürzung mit ver.di ![]() Im Jahr 2002 hat ver.di bei der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) einer Rentenkürzung zugestimmt. Sie führt zu Rentenkürzungen von bis zu 30%. Betroffene setzen sich dagegen zur Wehr. So ist z.B. am 30. Mai eine Protestaktion bei Nachverhandlungen, die durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs erzwungen wurrden, geplant. Kontakt: hartmut.vatter(at)kabelmail.de oder 030/62728595
Dazu ein Artikel in der Jungen Welt vom 28. April 2011 ![]()
![]() ![]() ![]() 16.05.2011: Hände weg vom Streikrecht! ![]() Die Auseinandersetzung um die DGB/BDA-Initiative zur Einschränkung des Streikrechts im Namen der sogenannten Tarifeinheit ist der größte Konflikt seit Bestehen von ver.di. Zu Recht haben etliche Landesverbände, Fachbereiche und weitere Gliederungen den Vorstoß entschieden abgelehnt. ![]()
![]() ![]() 16.05.2011: Charité-Streik als Ermutigung ![]() Netzwerk kritischer ver.di-Aktivisten diskutiert über Situation in Kliniken und Nahverkehrsbetrieben ![]()
![]() ![]() 02.05.2011: Solidarität mit dem Streik der Charité-Beschäftigten. ![]() Weitere Infos unter http://berlin.verdi.de/berufe_und_branchen/fb_03_-_gesundheit_soziale_dienste_wohlfahrt_und_kirchen/charit/ ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() 14.03.2011: Aussichtslose Strategie - Tarifabschluß im öffentlichen Dienst ![]() Von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 12.3.2011 ![]()
![]() ![]() ![]() 11.03.2011: Tarifabschluss Länder: völlig unakzeptabel ![]() Das Tarifergebnis für die 600.000 Beschäftigten der Länder ist völlig unakzeptabel. Die tabellenwirksame Erhöhung um 1,5 Prozent für 2011 bedeutet weder ein „reales Einkommensplus“ (dbb-Vorsitzender Stöhr) noch die „Sicherung der Reallöhne“ (ver.di Bundesvorsitzender Bsirske).
zur Stellungnahme des SprecherInnenrats „Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di“ ![]()
![]() ![]() ![]() 23.11.2010: "TVÖD 2.0" droht ![]() Trotz des Desasters im öffentlichen Dienst strebt ver.di auch im Einzelhandel eine grundlegende »Tarifreform« an. Widerstand aus Baden-Württemberg ![]()
![]() ![]() ![]() 14.11.2010: Personalversammlung will Beamtenstreik ![]() Personalversammlung Gesamtschule im Regierungsbezirk Köln fordert verbindliche Eingruppierungen für angestellte Lehrer und Durchsetzung mit Streik, zu dem auch die verbeamteten KollegInnen aufgerufen werden sollen. ![]()
![]() ![]() ![]() 28.08.2010: Solidarität mit den ArbeiterInnen und Armen in Pakistan ![]() Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde, ![]()
![]() ![]() 28.08.2010: Streikrecht gefährdet ![]() Debatte über »Tarifeinheit«: Ver.di-Rechtsberater befürchten Restriktionen infolge von »permanent rollierenden Einzelstreikaktionen«. Argumentation läßt tief blicken ![]()
![]() ![]() ![]() 23.08.2010: Weg mit Sparpaket, Gesundheitsreform und Kürzungen bei Ländern und Kommunen! ![]() Das so genannte Sparpaket ist ein weiterer Angriff auf die ärmsten Schichten der Bevölkerung. Während die Politik den Reichen und den Unternehmern viel Geld „in den Hintern bläst“ und Milliarden an die Banken fließen, werden ihre Profite und Vermögen nun nicht angetastet. Stellungnahme des Netzwerks für eine kämpferische und demokratische ver.di inkl. Musterresolutionen für den Aufbau des Widerstands gegen ![]()
![]() ![]() 14.07.2010: "Griechen statt Kriechen" ![]() Die ver.di-Bezirksfachbereichskonferenz des Fachbereich 9 in Berlin hat eine Resolution verabschiedet, in der von ver.di und den anderen Gewerkschaften eine "Fundamentalopposition gegen den sozialen Kahlschlag" gefordert wird. Mit Demonstrationen allein könne dies nicht erreicht werden, es müsse ein eintägiger Proteststreik mit lokalen oder regionalen Großdemonstrationen organisiert werden. Interview mit Alexandra Arnsburg, Mitglied im ver.di-Landesbezirksvorstand Berlin-Brandenburg im Fachbereich 9. ![]()
![]() ![]() 12.07.2010: »Fataler Vorstoß« ![]() Ver.di-Funktionäre üben heftige Kritik an DGB/BDA-Initiative zur gesetzlichen Wiederherstellung der »Tarifeinheit« per Gesetz. Einschränkung des Streikrechts befürchtet ![]()
![]() ![]() 05.07.2010: GDL erzielt Abschluß bei Chemnitzer Bahn ![]() Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die Tarifverhandlungen mit der Arbeitgebervereinigung Öffentlicher Nahverkehrsunternehmen (AVN) für die City-Bahn Chemnitz erfolgreich abgeschlossen. Meldung aus der jungen Welt vom 1.7.2010 ![]()
![]() ![]() ![]() 28.06.2010: Protestieren, demonstrieren, streiken - Sparpaket stoppen ![]() Angesichts der Pläne der Bundesregierung wird es höchste Zeit, den Widerstand gegen ihre Politik zu organisieren, die Lasten der Krise auf dem Rücken der arbeitenden Bevölkerung abzuladen. Die Gewerkschaften müssen in die Pflicht genommen werden. Das Netzwerk schlägt vor, dass die Gewerkschaften als nächsten Schritt für eine Großdemonstration im September aufrufen. Mehr ... ![]()
![]() ![]() 24.06.2010: „Griechen statt Kriechen!“ ![]() Den Demonstrationen müssen Streiks folgen – Für einen eintägigen Generalstreik 2010 gegen die Pläne der Regierung von CDU/CSU und FDP ![]()
![]() ![]() 14.06.2010: Auftakt zum Widerstand ![]() Artikel von Daniel Behruzi in der jungen Welt vom 12.6.2010 ![]()
![]() ![]() 08.04.2010: Geld für Flexibilität ![]() Die Beschäftigten des Klinikums Stuttgart erhalten künftig einen Zuschlag von 30 Euro, falls sie an einem freien Tag zur Arbeit gerufen werden. Infos zu der Dienstvereinbarung des Klinikums in Stuttgart ![]()
![]() ![]() ![]() 02.03.2010: Nein zu diesem Abschluss ![]()
Konsequente Interessenvertretung statt Krisenmanagement ![]()
![]() ![]() ![]() 01.03.2010: Ver.di vereinbart Tarifkompromiß ![]() Ärmlicher Abschluß ![]()
![]() ![]() ![]() 26.02.2010: Stellungnahme zum Schlichterspruch Öffentlicher Dienst bei Bund und Kommunen ![]() Das „Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di“ hält den Schlichterspruch im Tarifstreit bei Bund und Kommunen für völlig inakzeptabel und fordert die Bundestarifkommission und den ver.di-Vorstand auf, ihn abzulehnen. ![]()
![]() ![]() ![]() 25.02.2010: Verhandlungsergebnis Landesbeschäftigte Berlin ![]() Nein zu diesem Abschluss! ![]()
![]() ![]() ![]() 12.02.2010: Schlichtung ist kein Hebel sondern Knebel ![]() Das "Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di" ist gegen eine Schlichtung von Tarifkämpfen, weil es Kompromissfähígkeit durch "unabhängige Schlichter" vorgaukelt. Aufgrund des unversöhnlichen Interessengegensatzes von Arbeitgebern und Arbeitnehmern kann es keine unabhängigen Schlichter geben. ![]()
![]() ![]() ![]() 10.02.2010: Ver.di bleibt sich treu ![]() Nullrunde für Berlins Landesbedienstete ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 04.02.2010: Aufklären, mobilisieren, demonstrieren, streiken ![]() Kommunalpolitiker der Linken sollten Kürzungshaushalten die Zustimmung verweigern. Ein Gespräch mit Claus Ludwig (mit Ursel Beck in der jungen Welt vom 4.2.2010)
![]()
![]() ![]() ![]() 03.02.2010: Generation Krise schlägt zurück - Jugendaufruf ![]()
Die Jugend ist der größte Verlierer der kapitalistischen Krise. Immer weniger Azubis werden ausgebildet und immer weniger übernommen. Die Bildungschancen werden verbaut. Die Jugend ist dabei sich zu wehren. Die Bildungsstreiks 2008 und 2009 waren der Anfang. Inzwischen entsteht unter dem Motto "Generation Krise schlägt zurück" ein Jugendbündnis. Dieses Bündnis hat einen Jugendaufruf formuliert, der u.a. von der Jungen GEW Berlin und dem ver.di-Jugendsekretär von Niedersachsen-Bremen, David Matrei, unterzeichnet wurde. Dieser Aufruf sollte von möglichst vielen Gewerkschaftsgliederungen unterzeichnet werden. Wir bitten Euch deshalb ihn an Jugendliche in Eueren Betrieben zu verteilen und ihn bei den jetzt anstehenden Mitlieder- und Gremienversammlungen einzubringen und zu beschließen. Auch persönliche Unterzeichner sind gefragt. Den Aufruf und weitere Infos gibt es hier. ![]()
![]() ![]() ![]() 03.02.2010: Wir bezahlen nicht für die kapitalistische Krise ![]() Auf zu den regionalen Großdemonstrationen am 12. Juni ![]()
![]() ![]() ![]() 01.02.2010: Ver.di-Grundsatzerklärung ![]() Seit Juni 2009 gibt es eine Grundsatzerklärung von ver.di, die jetzt auch im ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 29.01.2010: Public Private Partnership - Profit ohne Risiko ![]() Die Bundesregierung entzieht den Ländern und Kommunen durch weitere Steuersenkungen für die Reichen immer Geld. Die Defizite, die dadurch entstehen sollen durch Public-Private Partnership ausgeglichen werden. Mit diesem Instrument aus der neoliberalen Mottenkiste werden die Profitinteressen der Reichen bedient und die Staatskassen zusätzlich belastet. Ein Artikel von Werner Rügemer in der Jungen Welt wurde im Vorabdruck veröffentlicht. ![]()
![]() ![]() 24.01.2010: Telekom-Skandale: Die Ermittlungsakten der Staatsanwälte ![]() „Um den Kundenschwund zu stoppen, hat die Deutsche Telekom einen gigantischen Vertriebsapparat mit unzähligen Subunternehmern und Callcentern aufgebaut. Doch das System entglitt über weite Strecken der Kontrolle. Abzocker bedienten sich, Partnerfirmen gingen pleite, Millionen von Kundendaten gerieten in falsche Hände. Das ganze Ausmaß der Folgen zeigen jetzt erstmals interne Unterlagen und staatsanwaltschaftliche Ermittlungsakten, die der WirtschaftsWoche vorliegen...“ Artikel von Michael Kroker und Jürgen Berke in der Wirtschaftswoche vom 11.01.2010 ![]()
![]() ![]() ![]() 23.12.2009: Verteilung der Arbeit auf alle ![]()
35-Stunden-Woche als Schritt zur 30-Stunden-Woche „Wir fordern die ver.di-Tarifkommission auf, die Arbeitszeit ins Zentrum der tariflichen Auseinandersetzung zu stellen. Konkret heißt dies für die folgende Tarifrunde im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen: mehr Geld, kürzere Arbeitszeiten, keine Öffnungsklauseln. Neben einer deutlichen Lohnerhöhung sollten wir die 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personausgleich zur Tarifforderung machen“. ![]()
![]() ![]() ![]() 21.12.2009: Textsammlung zur Tarifrunde 2010 Berlin ![]()
Jetzt reicht’ s: Diätenerhöhung für die Abgeordneten – Verzicht für die Beschäftigten
![]()
![]() ![]() ![]() 14.12.2009: Tarifrunde 2010: Tarifvertrag Altersteilzeit verlängern ![]() Der Tarifvertrag Altersteilzeit für den öffentlichten Dienst läuft Ende 2009 aus. Bei der gesetzlichen Altersteilzeit entfällt ab 2010 der staatliche Zuschuss. ![]()
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 16.10.2009: Kurswechsel durchsetzen ![]() Vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit der kapitalistischen Krise und der schwarz-gelben Bundesregierung fand unser 23. bundesweites Netzwerktreffen am 10. Oktober 2009 in Kassel statt. Kolleginnen und Kollegen aus vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes – von Hamburg bis Stuttgart – nahmen an dem Treffen teil ... zum Bericht ... Resolution „Für einen grundlegenden Kurswechsel der Gewerkschaften“ Musterresolution zur Tarifrunde im Öffentlichen Dienst 2010 ![]()
![]() ![]() 16.10.2009: Arbeitszeitkonferenz ![]() Zeit für eine Kampagne Ver.di-Aktivisten wollen Arbeitszeitverkürzung bei Tarifrunde im öffentlichen Dienst und danach generell zum Thema machen ![]()
![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() 23.09.2009: Stellenkahlschlag bei T-Systems ![]() betriebsbedingte Kündigungen nach der Wahl? ![]()
![]() ![]() ![]() 17.08.2009: Streik trotz Krise ![]() Hintergrund. Der Kampf der Beschäftigten in den Sozial- und ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 29.07.2009: Das war eine große Enttäuschung ![]() Die Stuttgarter Kita-Beschäftigten hätten den Streik noch länger durchgehalten. Ein Gespräch mit Martin Agster ![]()
![]() ![]() ![]() 25.06.2009: 1-Euro-Jobs verdrängen reguläre Stellen ![]() Derzeit gibt es ca. 750.000 1-Euro-Jobs. Sie verdrängen reguläre Stellen. Nur 12% erhalten anschließend einen vollen Job. ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 11.06.2009: Bildungsstreik 15. bis 19. Juni ![]() Am 17. Juni gemeinsam mit Schülerinnen und Studierenden und anderen sozialen Gruppen auf die Strasse gehen! ![]()
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() Mehr zum Sozial- und Erziehungsdienst ![]() ![]()
![]() ![]() 01.04.2009: 55.000 in Berlin und Frankfurt ![]() Mehrere hundert tausend gingen am 28.3.09 in ganz Europa auf die Straße ![]()
![]() ![]() 30.03.2009: Kapitalismus begraben ![]() Artikel in der jungen Welt vom 30.3.2009 über die Demos in Frankfurt und Berlin ![]()
![]() ![]() ![]() 29.03.2009: Hochgelobt – mies bezahlt ![]() Bildungsgewerkschaft fordert für Erzieherinnen endlich angemessene Entlohnung. Umstellung des Tarifsystems 2005 hat zu Einbußen von bis zu 300 Euro monatlich geführt ![]()
![]() ![]() ![]() 11.03.2009: Verhandlungen zur Entgeltordnung des TV-Nahverkehr in Sachsen–Anhalt laufen ![]() Informationen an die KollegInnen durch Verdi sind Fehlanzeige ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() Flugblätter und Berechnungen zur TV-L Tarifrunde ![]() ![]()
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 28.02.2009: Verkehrsbetriebe: TV-N LSA - Die Ergebnisse ![]() Im Januar 2009 wurden die Tarifverhandlungen zum TV-N LSA beendet. Nunmehr gelten neue Tarifregeln für die KollegInnen der Nahverkehrsunternehmen in Halle, Magdeburg, Dessau, Merseburg, Weißenfels und dem Burgenland. Mit dieser kleinen Tabelle wollen wir euch zum Vergleich eurer neuen Arbeitsstandards anregen. ![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]()
![]()
![]() ![]() 16.02.2009: Tarifrunde Länder: Presseerklärung ![]() Möllrings Provokation zurückweisen - Streikbereitschaft nutzen ![]()
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() 09.02.2009: Tarifverhandlungen im Nahverkehr Sachsen–Anhalt finden Abschluss ![]() Fazit: Im „Osten“ nichts Neues – Enttäuschung und Frust in den Belegschaften ![]()
![]() ![]() ![]() 02.02.2009: Arbeitszeitverkürzung jetzt - Unterschriftensammlung ![]()
Beim bundesweiten Netzwerktreffen im Mai 2008 wurde diskutiert, dass es notwendig sei von unten Intiative zu ergreifen, den Kampf für Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich auf die Tagesordnung im gewerkschaftlichen Kampf zu setzen. Daraus ist die Initiative Arbeitszeitappell entstanden, die jetzt mit Unterschriftensammlungen in die Offensive geht. ![]()
![]() ![]() 30.01.2009: Kabine sagt ver.di tschüs ![]() Bei der Lufthansa stehen die Zeichen auf Streik. Nicht weil ver.di mal Stärke zeigt. Nein, 70% der Flugbegleiter sind inzwischen in der Konkurrenzgewerkschaft UFO organisiert. Den Flugbegleitern ist der ver.di-Abschluss vom Juli 2008 mit einer zweistufigen Erhöhung von 5,1% zu niedrig und deshalb kämpfen sie mit UFO für einen besseren Abschluss. Dabei geht es nicht nur um eine allgemeine Gehaltserhöhung, sondern um die Abschaffung der Schlechterstellung der Neueingestellten und eine Verbesserung von Zulagen. Ein ausführlicher Bericht hierzu in der Jungen Welt vom 28.1.2009 ![]()
![]() ![]() ![]() 28.01.2009: Mehr Geld für Krankenhäuser ![]() Das von der Bundesregierung im Dezember verabschiedete neue Krankenhausfinanzierungsgesetz bedeutet, dass der Budget-Deckel bleibt. Die gleichen Politiker, die den Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes letztes Jahr unterschrieben haben, verweigern die Refinanzierung des Abschlusses. Durch die Ausweitung der Fallpauschalen auf die Psychiatrie wird das Profitsystem zum allgemeinen Prinzip der Krankenhausfinanzierung erhoben. Beate Jenkner, Beschäftigte im Gesundheitswesen und Bezirksrätin für DIE LINKE in Oberbayern hat bei der Sitzung des Bezirkstages am 18.12.08 Position bezogen für die Abschaffung der Budgets und eine ausreichende Finanzierung. ![]()
![]() ![]() ![]() 28.01.2009: 7 Milliarden für Landesbeschäftigte - Unbezahlbar? ![]() Nach Angaben der Tarifgemeinschaft der Länder kostet die von den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes geforderte Lohnerhöhung für die ca. 2 Millionen Arbeiter, Angestellten und Beamten 7 Milliarden Euro im Jahr. ![]()
![]() ![]() ![]() 25.01.2009: Gesundheitswesen: Leserzuschrift aus Göttingen ![]() Vom moralischen Umgang mit dem Wirtschaftsfaktor Krankheit und Von den perfiden Methoden einen Arbeitskampf zu verhindern ![]()
![]() ![]() 14.01.2009: Hauptsache Wettbewerb ![]() Dubiose Statistiken: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat ungeahnte »Effizienzreserven« im Gesundheitswesen entdeckt ![]()
![]() ![]() ![]() 08.01.2009: Das Kapital soll seine Krise selbst bezahlen! Für eine zentrale Demonstration im Bundestagswahljahr 2009 ![]() Die Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken und das Rhein-Main-Bündnis gegen Sozialabbau lädt für den 31.1.09 zu einem Treffen in Frankfurt ein, bei dem ein antikapitalistisches Programm gegen die Systemkrise des Kapitalismus diskutiert werden soll. Ein Programmentwurf und Nähere Infos zu dem Treffen gibt es im LabourNet ![]()
![]() ![]() 08.01.2009: "Wir bezahlen nicht für Euere Krise" - Großdemonstrationen in Frankfurt und Berlin am 28.3.09 ![]() Am 6. Januar trafen sich fast 100 Aktivisten von attac, der Gewerkschaftslinken, Studierenden- und Schülergruppen, lokalen Bündnissen gegen Sozialabbau und linken politischen Organisationen in Frankfurt. Das "Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di" war durch Sprecherratsmitglied Angelika Teweleit vertreten. Ziel des Treffens war es, ein Bündnis zu schmieden gegen eine weitere Umverteilung von unten nach oben und gegen die Abwälzung der Krisenlasten auf die arbeitende Bevölkerung. Ergebnis des Treffens ist die Organisierung von zwei Großdemonstrationen am 28. März in Frankfurt und Berlin, die als Teil von internationalen Protesten gegen den Weltfinanzgipfel in London Anfang April betrachtet werden. Bei einem weiteren Treffen am 8. Februar soll über Inhalt des Demoaufrufs, Mobilisierung und Planung diskutiert und entschieden werden. ![]()
![]() ![]() 05.01.2009: Bundesweites Koordinierungstreffen zu Mobilisierungen/Aktionen am 28.3. anlässlich der Weltwirtschaftskrise/G20-Gipfel ![]() Einladungstext zum 6.1.2009 von Verdi Stuttgart, Zukunftsforum Stuttgarter Gewerkschaften, Attac Deutschland, Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V. ![]()
![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
Netzwerk für eine kämpferische und demokratische ver.di |